Wanderbarer Westerwald
Freizeitgestaltung direkt auf dem Gelände - nicht nur für Kids
Auf dem großen Wiesengelände mit angrenzendem Wald lässt es sich ausgiebig toben, spazierengehen und faulenzen.
Neben einem Aktivprogramm für Senioren und dem konzeptionellen Freizeitprogramm von Pädagogen und Künstlern für Familien bietet die Feriendorfanlage:
Freizeit in der Umgebung
Wäller Touren
Unter dem Namen "Wäller Touren" sind 2012 vier neue Wanderwege im südlichen Westerwald entstanden. Die Wege, die vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert wurden, verlaufen durch unterschiedliche Naturräume im südlichen Westerwald und durch die geschützte Landschaft des Naturparks Nassau. Alle Wege sind als Rundwege angelegt und sind zwisch 9 - 15 KM lang - eine ideale Möglichkeit unsere wunderschöne Region innerhalb eines Tages zu erkunden.
Wäller Tour: Buchfinkenland
Der Buchfink, der hier lebt, stand Pate für diesen Rundwanderweg, der auf 14 km die Orte Gackenbach, Hübingen und Horbach und damit das „Buchfinkenland“ umrundet.
Der Start direkt am Familienferiendorf Hübingen - ab Gackenbach geht es hinunter ins Gelbachtal, vorbei am weitläufigen Gelände des Wild- und Freizeitparks. Sehenswert am Wegesrand sind die Ruine der alten Schmelzhütte im Seelbachtal und die Wüstung Willgenhausen, eine Siedlung, die bereits im 17. Jahrhundert aufgegeben wurde. Auf der Strecke ist der vermutlich älteste Baum des Westerwaldes, die Altweibereiche zu bewundern.
Wäller Tour: Eisenbachtal
Die Wäller Tour durch das Eisenbachtal ist als Rundtour die ideale Wanderstrecke für heiße Sommertage.
Nach dem Start am Wanderparkparkplatz der Studentenmühle führt der Weg entlang des Eisenbachs durch schattige Wälder zur „Bildches Eich“. Hier erwarten den Wanderer eine kleine Waldkapelle aus dem Jahr 1963 und eine ausgehöhlte Eiche mit einer Marien-Statue von 1830.
Zurück geht es dann entlang des Holbachs, wo am Ende des Rundweges zwei Mühlen zur Rast einladen.
Wäller Tour: Augst
Der Einstieg in die Tour erfolgt zweckmäßigerweise ab Wanderparkplatz Neuhäusel-Ost. Von hier geht’s zunächst in Richtung Kadenbach, vorbei am Tennisplatz Kadenbach durch Streuobstwiesen mit tollem Blick über Eitelborn und Kadenbach. Nach Durchquerung des Binnbachtales erreicht man den Ortsrand von Eitelborn. Diesen Ort umrundet man mit sanften Anstiegen, dabei wechselt der Weg zwischen Offenland mit Pferdekoppeln und Mischwaldregionen. Ca. bei km 5 tritt man dann in den malerischen Wald am Schlossberg ein, nach weiteren 1,5 km erblickt man die auf einem Sporn des Schlossbergs gelegene Ruine Sporkenburg, die sich für eine Rast anbietet (Rucksackverpflegung!). Nach dieser Rast geht es gemächlich am Theilenbach abwärts, bis man oberhalb von Bad Ems den Emsbach erreicht und die L 329 überquert. Gemächlich ansteigend folgt man dem Emsbach bis nach Arzbach. Hier kann eine Rast im Bierhaus eingelegt werden, eine Gaststätte, in der bis zu Beginn des 1. Weltkriegs eine Brauerei betrieben wurde. Jetzt erfolgt ein harter Anstieg zum Mühlberg. Oben angekommen wird die Mühe mit fantastischen Ausblicken über Arzbach (mit Römerturm), dann wieder Eitelborn und Neuhäusel, belohnt. Man erreicht die neue Grillhütte Kadenbach, wenig später die Kapelle Maria in der Augst. Diese Kapelle wurde um 2000 vom Verkehrs- und Verschönerungsverein in Eigenregie an historischer Stelle neu erbaut. Ein Besuch lohnt auf jeden Fall. Mit Blick bis über den Taunus geht es auf dem Sonnenweg zurück zum Ausgangspunkt.Zuweg (grünes "WT" auf gelbem Grund):
3,5 km vom Parkplatz Friedhof Simmern (Ortsausgang Richtung Hillscheid) nach Neuhäusel
Wäller Tour: Elberthöhen
Knapp 16 km lang ist die Wäller Tour über die Elberthöhen, die von Niederelbert über Welschneudorf und Oberelbert verläuft. Der Weg bietet viel Abwechslung und tolle Aussichten nach allen Seiten – bei gutem Wetter sogar bis zum Feldberg.
Nach dem Start im preisgekrönten Dorf Niederelbert führt der Weg überwiegend durch Waldgebiete. Welschneudorf bietet unterschiedliche Einkehrmöglichkeiten zur Mittagsrast. Weiter geht es dann über schöne Wiesenflächen, am Bach entlang und zwischen Fischteichen hindurch auf die Höhen „Röthchen“ und „Hähnchen“, die weitere fantastische Ausblicke bieten.
Zum Genießen stehen dem Wanderer unterwegs zahlreiche Rastplätze zur Verfügung.
Einen Link zu allen Wäller Touren und vielen anderen Möglichkeiten in unserem touristisch voll erschlossenen Urlaubsgebiet finden Sie hier: www.suedlicher-westerwald.de
Wandertouren über die Wäller Touren hinaus
Viele Wanderwege führen direkt von der Terrasse der Ferienhäuser in das Räuberdickicht des Westerwaldes. Kurze Spaziergänge bis zu einer Stunde zum Geheimnis der Hübinger Kreuzeiche und Wandertouren z.B. in das nahe gelegene Kloster Arnstein, durch das Gelbachtal, zur Wallfahrtskapelle Wirzenborn u.v.m. sind möglich.
Darüber hinaus bieten sich in der direkten Umgebung folgende Ziele an (Auszüge aus der "Ferienzeitung in der Region Lahn-Taunus):
Skulpturenweg Reckenthal
Der Skulpturenweg Reckenthal mit seinen 42 unterschiedlichen Holz-Skulpturen, der auf 14 Kilometern über die Höhen des Gelbachtals führt, ist eine beliebte Flanier-Meile mit Blick auf Schloss Montabaur und auf das Gelbachtal.
Der Lahnwanderweg
Grenmzenloses Wandervergnügen eröffnet der Lahnwanderweg, der die herrliche Flusslandschaft auf 290 Kilometer von er Quelle bis zur Mündung erleben lässt. Gütesiegel Qualitätsweg Wanderbares Deutschland - das wildromantische letzte Teilstück von 65 km Länge zwischen Diez und Lahnstein ist 65 km lang und liegt direkt in unserem Einzugsbereich. Mögliche Teilstrecken sind:
- Diez - Balduinstein: Fachwerk und Burgenromantik
- Balduinstein - Obernhof: Tolle Panoramen und Wein aus dem Lahntal, die einsamsten Winkel, der Goethepunkt und kleine KLetterpartien über den Rebhängen
- Obernhof - Bad Ems: Mittelalterliches zwischen Stadtmauern
- Bad Ems - Lahnstein: "Lahn mediterran", von der Sonne besonders verwöhnte Hänge
Die Bahnanbindung ist im Lahntal optimal und erspart die lästige Frage, wie der am Einstiegspunkt abgestellte Wagen wieder erreicht werden kann.
Die Ruppertsklamm
Abenteuer auf Schritt und Tritt!
Eine der spektakulärsten Wanderrouten im Lahntal. Die Tour durch eine wildromantische Felsenschlucht ist Bestandteil des Premiumwanderwegs Rheinsteig.
Der Sprudelweg: Von Quelle zu Quelle
Mitten durch das Kerngebiet der Grafen von Katzenelnbogen verläuft der Sprudelweg entlang uralt gewachsener Verbindungen. Die Wanderung erschließt von Zollhaus ausgehend über das hessische Aarbergen das untere Aartal, den "Einrich" über Grebenroth, Nastätten, Buch bis nach Marienfels das "Blaue Ländchen".
Premiumweg Höhen-Luft
Das Kaiserbad Bad Ems ist Ausgangspunkt der "Höhen-Luft", einer Tour, die ihrem Namen alle Ehre macht. Denn phantastische Aussichten in luftiger Höhe sind hier Programm. Der vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichnete Premiumweg ist aber noch viel mehr: Neben der wunderschönen Landschaft inmitten eines Naturparks warten zugleich kulturhistorische Zeugnisse von er Antike bis heute....
Bei dieser Gelegenheit lohnt ein Abstecher zur Kurwaldbahn Bad Ems
Die Vier Täler Tour
Idyllische Seitentäler entlang der Lahn.
Auf einer Gesamtlänge von 19 Kilometern lernen Wanderer hier gleich vier idyllische Seitentäler der Lahn kennen. Der Wanderweg führt von Nassau durch das romantische Mühlbachtal nach Singhofen, wo es Rast- und Einkehrmöglichkeiten gibt. Dann geht es abwärts in das überaus reizvolle Dörsbachtal bis in den bekannten Weinort Obernhof....
Das Jammertal
Von Mühle zu Mühle auf verwunschenen Pfaden
Es heißt zwar "Jammertal", erfreut aber jedes Wandererherz! Zwischen Katzenelnbogen und dem Kloster Arnstein in Obernhof führt die Strecke auf 17 Kilometern meist abwärts mit kurzen Steigungen durch das wunderschöne Dörsbachtal. Dort begleitet das kristallklare Wasser des verschlungenen und steinigen Dörsbaches die sehr romantische Route.

Von Kloster zu Kloster
Der Weg verbindet das ehemalige Kloster Brunnenburg auf den Lahnhöhen und das Kloster Arnstein bei Obernhof und führt auf einer Strecke von 16 KM auf meist guten Wirtschaftswegen durch eine schöne und abwechslungsreiche Landschaft. Verräumte Waldwege an den Lahnhängen wechseln mit grandiosen Ausblicken und versteckten Acker- und Weideflächen.
Dies ist nur ein kleiner Auszug aus den möglichen Wanderausflügen vom Familienferiendorf Hübingen aus. Alle Touren mit Ausnahme der Ruppertsklamm sind übrigens auch mit dem Fahrrad erlebbar - ein entsprechender Mietservice steht in Montabaur zur Verfügung.
Radfahren im südlichen Westerwald
Lust auf eine Fahrradtour, aber zu viel Respekt vor Hügeln im Westerwald ?
Kein Problem! Leihen Sie sich ein Elektrorad und erleben Sie Genussradfahren in Perfektion. In Zusammenarbeit mit dem Anbieter Movelo verleiht die Tourist-Information Montabaur sowie weitere Gastgeber im südlichen Westerwald von April bis Oktober E-Bikes.
Nehmen Sie die Anstiege des Westerwaldes mit Schwung und genießen Sie unbeschwert die vorbeiziehende Landschaft. Ein E-Bike bietet Ihnen die Möglichkeit, eine unbeschwerte Radtour voller Natur- und Kulturerlebnisse zu unternehmen.
Bei den Elektro-Rädern handelt es sich um sog. „Pedelecs“ der Marke KALKHOFF. Radfahrer treten ganz normal in die Pedale und schalten auf Wunsch die Unterstützung durch einen Elektromotor zu. Der Motor unterstützt nur dann, wenn in die Pedale getreten wird bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Die Räder können von jedem, ohne besondere Voraussetzungen (z. B. einem Führerschein) ausgeliehen und mühelos bedient werden.
Das besondere Fahrraderlebnis kostet
20,00 € für einen ganzen Tag,
10,00 € für einen halben Tag
36,00 € für ein Wochenende (Sa. und So.)
120,00 € Kaution
Die Vermiet-Saison geht von April bis Ende Oktober. Die Räder können in der Tourist Information in Montabaur ausgeliehen werden - wir vermitteln gerne!
Fünf ausgewählte Radtouren mit GPX-Tracks
Auf geht’s, den südlichen Westerwald mit dem Rad entdecken: Wir haben insgesamt fünf Radtouren mit einer Länge von 19 bis 77 Kilometern für Sie vorbereitet.
Ob von der kurzen „Montabäurer Acht“ (19 km), über die „Buchfinkentour“ (53 km), bis hin zur „Großen Westerwaldrundfahrt“ (77 km) – für alle Radfans ist das Passende dabei.
Für jede Tour gibt es eine umfangreiche Beschreibung mit Höhenprofil, eine Karte und die Tour-Daten als GPX-Tracks zum Herunterladen.
Die Buchfinkentour:
Start-/Zielort: Direkter Einstieg vom Familienferiendorf aus möglich
Tourenlänge: 53 km
Höhenmeter/Anstiege: 1.240 hm
Wegecharakteristik: Waldwege, asphaltierte Wirtschaftswege, Dorfstraßen
Fahrdauer: ca. 5-6 Std.
(Verkürzung möglich ab Kirchähr – über den asphaltierten Wirtschaftsweg (Totenweg) nach Gackenbach (Hübingen wird damit nicht angefahren) – ab hier wieder auf der Hauptroute – dann nur 43 km und 850 hm)
Sehenswürdigkeiten:
Nentershausen: Fachwerkhäuser, Kirche St. Laurenzius
Nomborn: Kirche St. Kilian mit spätgotischen Traubenmadonna, gesamtes Dorfbild unter den Linden, Bornkasten
Ettersdorf: Alte Mühle
Gackenbach: Wild- und Freizeitpark, Pfarrkirche St. Bartholomäus und Sebastia
Horbach: Fachwerkhäuser
Stahlhofen: Dorfkirche
Wirzenborn: Wallfahrtskirche mit Madonna, Pfarrhaus, Motorradmuseum, Stationenweg
Großholbach: Pfarrkirche, Gräfliches Fachwerkhaus, „Bildsches Eich“ – Kapelle im Wald
Die Montabäurer Acht
Start-/Zielort: Großer Markt/Historisches Rathaus Montabaur
Tourenlänge: 19 km
Höhenmeter/Anstiege: 450 hm
Wegecharakteristik: überwiegend asphaltiert, Teilstücke auf Waldwegen
Fahrdauer: ca. 2 Std.
Sehenswürdigkeiten:
Montabaur: Schloss Montabaur, Wolfsturm, Neugotisches Rathaus, Historische Fachwerkhäuser, Stadtkirche St. Peter in Ketten, Segelrundflüge
Wirzenborn: Wallfahrtskirche mit Madonna, Pfarrhaus, Motorradmuseum, Stationenweg
Reckenthal: Kunstmeile mit Skulpturen
Holler: Dorfkirche
Niederelbert: Biothoplehrpfad, Kirche St. Josef
Lust auf eine Genießertour durch die reizvollen Landschaften um Montabaur? Dorthin – wo kleine Bächlein munter dahingurgeln und urige Dörfer seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur leben.
Der Gipfelstürmer
Start-/Zielort: Großer Markt/Historisches Rathaus Montabaur
Tourenlänge: 40 km
Höhenmeter/Anstiege: 730 hm
Wegecharakteristik: Waldwege, asphaltierte Radwege, Dorfstraßen
Fahrdauer: ca. 4-5 Std.
Sehenswürdigkeiten:
Montabaur: Schloss Montabaur, Wolfsturm, Neugotisches Rathaus, Historische Fachwerkhäuser, Stadtkirche St. Peter in Ketten, Segelrundflüge
Köppel: wunderbarer Rundumblick vom Aussichtsturm in den Westerwald
Hillscheid: Rekonstruiertes Römerkastell und Römischer Wachturm, Heimatmuseum
Höhr-Grenzhausen: Keramikmuseum Westerwald, Burg Grenzau, Evang. Stadtkirche
Hilgert: denkmalgeschützte Schule, Pfeifenbäckerei und schöne Fachwerkbauten
Ransbach-Baumbach: Stadtkirche, Erlenhofkapelle am See
Wirges: „Westerwälder Dom“
Unter diesem Link gibt es die genaue Beschreibung sowie die Tourendaten als gpx Datei zum HerunterladenGroße Westerwaldrundfahrt
Start-/Zielort: Studentenmühle bei Montabaur (Einstieg über Holler möglich - 3KM vom Familienferiendorf)
Tourenlänge: 77 km
Höhenmeter/Anstiege: 1.160 hm
Wegecharakteristik: überwiegend auf asphaltierten Wirtschaftswegen, Dorfstraßen, Wald- u. Wiesenwege
Fahrdauer: ca. 8 Std.
(Verkürzung möglich ab Leuterod über Hosten nach Siershahn/Wirges, ab hier wieder auf beschriebener Route, dann nur 39 km und 570 hm)
Sehenswürdigkeiten:
Ruppach-Goldhausen: Goldhäuser Mühle, Dorfkirche, Fachwerkbauten
Leuterrod: Ausflug zum Malberg – eine ehem. Keltische Kultstätte
Maxsain: Fachwerkhaus „Sahm“, Dorfkirche
Herschbach: Kloster Marienheim, Laurenziuskapelle, Historische Rathaus, Pfarrkirche
Selters (Westerwald): Burgruine Schmanddippe, Heimatmuseum
Siershahn: Tonbergmuseum, Piuslinde
Wirges: „Westerwälder Dom“
Dernbach: Heilbornkapelle, Ausflug zum Köppel-Aussichtsturm
Montabaur: Schloss Montabaur, Wolfsturm, Neugotisches Rathaus, historische Fachwerkhäuser, Stadtkirche St. Peter in Ketten, Segelrundflüge
Niederelbert: Biothoplehrpfad, Kirche St. Josef
Holler: Dorfkirche
Wirzenborn: Wallfahrtskirche mit Madonna, Pfarrhaus, Motorradmuseum, Stationenweg
Großholbach: Pfarrkirche, Gräfliches Fachwerkhaus, „Bildsches Eich“ – Kapelle im Wald
Urige Dörfer, dichte Wälder und weite Wiesenlandschaften garantieren heute Radelgenuss pur. Was gibt es auch Schöneres als auf zwei Rädern den Unterwesterwald zu erkunden.
Unter diesem Link gibt es die genaue Beschreibung sowie die Tourendaten als gpx Datei zum Herunterladen
Täler und Höhenroute
Start-/Zielort: Studentenmühle bei Montabaur / Einstieg in Welschneudorf möglich, 3min vom Familienferiendorf
Tourenlänge: 70 km
Höhenmeter/Anstiege: 1.460 hm
Wegecharakteristik: befestigte Waldwege, Wirtschaftswege, Nebenstraßen
Fahrdauer: ca. 8-9 Std.
Sehenswürdigkeiten:
Reckenthal: Skulpturenpark
Welschneudorf: Rathaus, Kirche und Kurfürstenhalle
Arzbach: Limesturm, Altes Fachwerkrathaus, Pfarrkirche St. Peter u. Paul
Eitelborn: Sporkenburg (spätmittelalterliche Burgruine)
Hillscheid: Rekonstruiertes Römerkastell und Römischer Wachturm, Heimatmuseum
Höhr-Grenzhausen: Keramikmuseum Westerwald, Ehemaliges Römisches Kastell, Burg Grenzau, Evang. Kirche
Hilgert: Denkmal geschützte Schule, Pfeifenbäckerei und schöne Fachwerkbauten
Ransbach-Baumbach: Stadtkirche, Erlenhofkapelle am See
Wirges: „Westerwälder Dom“
Dernbach: Heilbornkapelle, Köppel-Aussichtsturm
Montabaur: Schloss Montabaur, Wolfsturm, Neugotisches Rathaus, Historische Fachwerkhäuser, Stadtkirche St. Peter in Ketten, Segelrundflüge
Wirzenborn: Wallfahrtskirche mit Madonna, Pfarrhaus, Motorradmuseum, Stationenweg
Großholbach: Pfarrkirche, Gräfliches Fachwerkhaus, „Bildsches Eich“ – Kapelle im Wald
O du schöner Westerwald, über deine Höhen pfeift der Wind so kalt, jedoch der kleinste Sonnenschein, dringt tief ins Herz hinein – so steht es geschrieben im berühmten Westerwaldlied… das uns anmutig zur heutigen Rundtour einstimmt.
Mountainbike Park Bad Ems
Hoch über Bad Ems lässt ein in der Region einzigartiger Mountainbike-Flowtrail die Herzen aller Biker höher schlagen. Auf 3,8 Kilometer Länge werden hier rund 380 Höhenmeter abgebaut. Mit ordentlichem Speed können Biker aber nicht nur über groben Waldboden flitzen. Die Strecke bietet zahlreiche Freeride-Elemente wie sie Fans des Outdoor-Sports lieben.
Es handelt sich dabei um eine Strecke mit viel Flow, bei denen es den Bikern auch ohne „do-or-die-Sprünge“ nicht an Adrenalin mangelt. Da schwierige Bauelemente - über 100 sind es (Anlieger, Northshores, Drops, Kicker, Corner und Tables) zudem auch umfahren werden können, ist die Strecke ausdrücklich auch für Anfänger konzipiert.
Streckeninfos:
Der Emser Bikepark ist von April bis Oktober bei Tageslicht geöffnet (» aktueller Streckenstatus), die Benutzung ist kostenfrei. Startpunkt der Strecke ist an der „Schönen Aussicht“ bei Kemmenau, Ziel in Bad Ems in der Arzbacher Straße. Eine Parkmöglichkeit (5min Fußweg) besteht auf dem Sportplatz in Kemmenau.
(Quelle: www.bad-ems.info)
Natur erleben
Paddeltouren auf der Lahn
Tages oder Wochenendtouren auf dem Wasser - für Anfänger, sportliche Kanuten und Naturliebhaber, alle großen und kleinen Abenteuerer kommen auf der Paddeltour z.B. zwischen Obernhof und Nassau auf ihre Kosten. Von der herrlich romantischen Flusslandschaft lassen sich immer mehr Menschen begeistern, nehmen im Kajak oder Canadier Platz, der von Kindern gerne als Indianerboot wahrgenommen wird.
Nordic Walking
Hübingen im Buchfinkenland ist ein Eldorado für Naturliebhaber. Auf Schusters Rappen oder im Nordic-Walking-Schritt lassen sich die weitläufigen Wälder, Wiesen und Täler abseits von Straßen und
Lärm erkunden. Gute Luft, unberührte Natur, ein weiter Blick bis in den Taunus und zum dortigen
Feldberg lassen die Gedanken schweifen. Die ausgeschilderten Routen auf den „Buchfinkenland-Rundwanderwegen“ versprechen Abwechslung und Naturgenuss. Die Wege verbinden die drei Buchfinkenlandgemeinden Hübingen, Gackenbach und Horbach durch Wald und über Wiesen, ohne vielbefahrene Straßen in Anspruch zu nehmen. Rund 50 km umfasst der im Herbst 2007 eröffnete „Nordic-Walking-Park Buchfinkenland“. Sieben untereinander verbundene Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden verbinden die landschaftlich reizvolle Buchfinkenlandregion mit der Nachbargemeinde Welschneudorf. Der Nordic-Walking-Park Bucchfinkenland ist nach den neuesten Normen des Deutschen Nordic-Walking-Verbandes ausgeschildert und zertifiziert.
Die Karte der unmittelbaren Parcours am Familienferiendorf finden Sie hier:
Weitere Nordic Walkin Parcours in der unmittelbaren Region sind:
- Bleib-Gesund-Pfad-Diez, 2,5 KM, 10 Stationen
- Trimm-Dich-Pfad Lahnstein, Am Wildpark
- Nordic-Fitness-Parcours Lahnstein, insgesamt 60 KM auf 6 Rundkursen
- Trimmpfad Vita Parcours Bad Ems, 2,5 KM, 20 Übungsstationen
- Nordic Walking POarcour Bad Ems, 3 SAtrecken von 3 - 9 KM
Bäder, Freibäder
Freibad - Badesee: Herthasee
In unmittelbarer Nähe von Holzappel, etwa 10min Fahrtzeit vom Familienferiendorf Hübingen, liegt der Herthasee. Seine herrliche Umgebung und seine gute Wasserqualität haben dazu beigetragen, dass sich der See mit seinen Uferflächen zu einem viel besuchten Freizeitparadies entwickeln konnte. Es lädt ein zum Schwimmen, Sonnenbaden, Boot fahren nur mit eigenen Schlauchbooten, Angeln und Wandern. Eine Badeinsel im See, ein Beach-Volleyball-Feld und eine Gartenschach-Anlage ergänzen das vielseitige Freizeitangebot.
Der Herthasee gehört mit seiner 6,0 ha großen Wasserfläche und einer Tiefe von 6,5m zu den Badegewässern in Rheinland Pfalz, die über das Badegewässerprofil eine mit "gut" eingestufte Badewasserqualität bescheinigt bekommen haben. Dazu kommt, dass während des Badebetriebes aus der DLRG-Rettungstation eine Badeaufsicht gestellt wird.
Emser Therme - Wellness am Fluss
Eine der modernsten und attraktivsten Wohlfühlthermen Deutschlands befindet sich in Bad Ems bei Koblenz. Als jüngstes Mitglied der Kannewischer Collection wurde die neue Emser Therme im Dezember 2012 eröffnet und ist Teil ausgewählter, marktführender Thermalbäder. Mit einem Fokus auf Gesundheit, Erholung und Wohlbefinden zeichnet sich die Emser Therme aus.
Basierend auf den vier Säulen der Entspannung erwartet den Gast ein Erholungskonzept aus Kreislauftraining durch Bewegung, wechselwarmen Badeverfahren (Bad und Sauna), körperlicher Erholung in Wellnessbehandlungen und mentalen Ruhezeiten.
Werden diese Erkenntnisse mit einer wunderschönen Atmosphäre kombiniert, erleben die Gäste auf 5.500 m² ThermenLandschaft, SaunaPark, WellnessGalerie, FitnessPanorama und im Restaurant Halberts Entspannung auf höchstem Niveau. Dazu gehören eine wohlfühlige Gestaltung, moderne Technik, perfekte Sauberkeit und eine hervorragende Dienstleistung.
Etwa 15min Fahrtzeit vom Familienferiendorf Hübingen aus. Ob Sie Therme und Sauna mögen, Wellness oder Massage, bei uns können Sie vom Alltag abschalten. (Quelle: www.emser-therme.de)
Mons Tabor Bad in Montabaur
Das Mons-Tabor-Bad vereint Fitness-Angebote und reines Schwimmvergnügen unter einem Dach. Es besteht aus einer kombinierten Anlage mit Frei- und Hallenbadbereich und verspricht im Sommer wie im Winter Badespaß für die ganze Familie - Indoor und Outdoor als Freibad mit vielen Freizeitangeboten von Beachvolleyball bis Spielschiff!
Freibad Nassau
Das Nassauer Freibad, herrlich eingebettet im Lahntal, ist ein modernes Freizeitbad, dass im Jahr 2003 generalsaniert wurde und von Anfang Mai bis Mitte September geöffnet ist. Das Bad bietet reichhaltige Attraktionen an und hat bereits viele Badegäste nach Nassau gelockt.
Das Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken mit einer 50-Meter-Bahn ist in Edelstahl ausgekleidet. Eine 12 Meter lange Wasserbreitrutsche stellt die Hauptattraktion dar. Daneben sind in dem aufgeweiteten Erlebnisbereich zahlreiche Wasserattraktionen wie eine Wasserkaskade, -liegemulde, -massagebank, Unterwasserdüsen, Nacken-duschen, Wasserkanonen und eine Kleinkinderrutsche integriert.
Ein Kinderplanschbecken mit einem Wasserpilz, einem lustigen Duschclown sowie anderen wasserspritzenden Spieltieren sorgen bei den kleinsten Besuchern für Kurzweil. Für angenehme Badetemperaturen sorgt die Beheizung des Badewassers mittels Solartechnik. Die aktuelle Wassertemperatur kann telefonisch unter Tel. 02604/7177 erfragt werden. Das Nassauer Freibad verfügt für Sonnenanbeter über eine große Liege- und Spielwiese. Ab dieser Saison werden Sonnenliegen vermietet. Für das Freizeitangebot stehen Tischtennisplatten, Volleyballnetze und kleine Fußballtore zur Verfügung.
Ein italienisches Restaurant mit Außensitzgelegenheiten auf der Freibadterrasse oder zur Lahnseite hin bietet den Badegästen und Restaurantbesuchern eine reichhaltige Speisekarte für den kleinen und großen Hunger, Kaffee und Kuchen sowie kühle Getränke an.
Erlebnis, Abenteuer und Spaß für die ganze Familie
Wild- und Freizeitpark mit Sommerrodelbahn
Der Wild-Freizeitpark-Westerwald bietet Natur pur in wildromantischer Landschaft, idyllisch und doch zentral im Dreieck Montabaur, Bad Ems und Limburg gelegen. Das 64 Hektar große Gelände ist mitten im Naturpark Nassau, im schönen Gelbachtal, einem der romantischsten Seitentäler der Lahn. Im Park spielen Natur, Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine große Rolle.
Über 20 heimische oder ehemals heimische Tierarten - wie die Braunbären Sally und Purzel - leben im Park - unser Dammwild sogar fast wie in freier Wildbahn. Auf gut präparierten Waldwegen kommen die Besucher in dem großzügigen Freigehege den Tieren ganz nah. Daneben locken Rodelbahn, Abenteuerspielplatz, Grillplätze und schöne Ausblicke in die Mittelgebirgslandschaft. Unser Wildpark - eine Oase der Entspannung! Angeleinte Hunde sind willkommen.
SUPA Golf - die erste Anlage Deutschlands in Nassau
SUPA-GOLF basiert auf dem traditionellen
Golfsport und ist ein einzigartiges Erlebnis
voller Spannung und Spaß.
Der SUPA-GOLF-Ball ist um einiges grösser
als der traditionelle Golfball und besteht
aus mit Kunststoff überzogenem Schaumstoff.
Die Bälle haben verschiedene Farben
und sind für die Spieler gut erkennbar.
Der Ball ist wesentlich ungefährlicher als
der traditionelle Golfball, hat jedoch die
gleichen Flugeigenschaften.
Die Anlage im Nassauer Freiherr-vomStein-Park
bietet neun Bahnen mit Längen
zwischen 10 und 110 Metern sowie ein
Übungsfeld für die ersten Schlagversuche.
Supa-Golf ist ohne Vorkenntnisse für
jedermann möglich (bereits für Kinder ab
5 Jahren. Dies macht Supa-Golf zur
idealen Beschäftigung für Jung und Alt.
Spaß für die ganze Familie - 15 min Fahrtzeit vom Familienferiendorf entfernt.
Kletterspaß im Kletterwald
Gleich zwei Kletterwälder liegen im Einzugsbereich:
- Diez - www.klettwald-diez.de
- Sayn bei Koblenz
Minigolf am Herthasee
Keine 10min entfernt, direkt am Badesee Herthasee: www.minigolfamherthasee.de/
Limes und Limeskastell in Pohl
Das Limeskastell Pohl ist ein nach heutigem Forschungsstand authentischer Nachbau eines römischen Holz-Erde-Kastells mit Wachturm. Das weltweit einmalige Projekt bietet Besuchern spannende Einblicke in das Leben an der Grenze und ist Teil des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes.
(Quelle: www.limeskastell-pohl.de)
Stefansturm Arzbach
Bereits 200 n.Chr. war Arzbach Standort eines Römerkastells am Grenzwall Limes. Der Standort lag auf einem Hügel zwischen Wetzel-, Ems- und Wiesenbach und bot Platz für eine Truppenstärke von zwei Zenturien: also 160 Mann unter Waffen. Im heutigen Ortsbild liegt das Kastell im südlichen Randbereich der Gemeinde oberhalb der St. Peter und Paul Kirche und des Friedhofs. Wie so häufig lassen sich aber keine oberirdischen Spuren mehr wahrnehmen.
Im Süden von Arzbach allerdings befindet sich ein rekonstruierter und zugleich begehbarer Römerturm auf der Spitze des Basaltkegels Großer Kopf (423m): der so genannte Stefansturm. Von hier aus bietet sich ein beeindruckender Panoramablick: Im Hintergrund das Kurzentrum Lahnstein, die Hunsrückhöhen, den Fernsehturm auf dem Kühkopf, die Sporkenburg im Emsbachtal. Im Vordergrund Arzbach und die Augstgemeinden Eitelborn, Neuhäusel und Kadenbach, teilweise noch eingebettet in ausgedehnte Streuobstbestände. Nach rechts ist das große Waldgebiet der Montabaurer Höhe zu sehen, wobei die Alarmstange, der ohne Turm bewaldete Lippersberg und dann der Köppel zu erkennen sind. Unweit des Stefanturms liegt die eingefasste Römerquelle, die das Römerkastell mit Frischwasser versorgte.
Auf dem Standort des ehemaligen Kastells erhebt sich seit dem 14. Jahrhundert die St. Peter und Paul Kirche auf dem Bühl. Der kreuzförmige Saalbau mit Haubendachreiter wurde in den 1960er Jahren umgestaltet. Im Inneren lassen gute barocke Plastiken bewundern. Auf dem Kirchhof findet sich eine Sammlung von Grabsteinen aus dem 16. Jahrhundert. In der Nachbarschaft der Kirche lohnt ein Blick auf das hübsche Fachwerk-Rathaus von 1710 mit seinem achteckigen Türmchen und schönen Türschnitzereien.
Kirchen - mehr als Baudenkmäler!
Viele sehenswerten Kirchen liegen entlang der Wander- und Radwege. Nun führt eine APP "Kirchen im UNESCO Welterbe Mittelrhein" zu den über 120 Gotteshäusern zwischen Rüdesheim/Bingen und Koblenz/Ehrenbreitstein. Unter „KirchenMRH“ wird die App kostenlos im App-Store von Google und Apple angeboten. Hier kann gezielt nach Kirchen links oder rechts des Rheins oder auch in einzelnen Orten gesucht werden. Neben Informationen zu den einzelnen Gebäuden gibt es Spiele und ein Quiz für die Wanderpausen der Gäste. Außerdem finden sich hier die Öffnungszeiten der Kirchen.
Schauspielführungen auf der Burg Nassau
Eine lebendige Zeitreise durch die Geschichte der Burg Nassau. Ein Vertrauter des Fürsten Wilhelm I führt im Rahmen einer einstündigen Führung durch die Burg Nassau. Ganz nebenbei erklärt er die niederländischen Erbfolge mit Sätzen wie diesen: "Ein Prinz von Oranien zeugt Nachkommen und dann wird einfach durchnummeriert."
Bartholomäusmarkt Bad Ems
Blumenkorso Bad Ems
Deutschlands größte rollende Blumenschau startet
am Sonntag, dem 28. August 2016, um 14.00 Uhr zum 53. Mal.
Am letzten August-Sonntag rollt der - nach Pasadena (USA) und Nizza (Frankreich) drittgrößte - Blumenkorso weltweit durch die Kurstadt Bad Ems. Anders als bei den beiden internationalen Vorbildern und anderen ähnlichen Veranstaltungen, zeichnet für die Bad Emser Blütenschau ein Verein verantwortlich – und das sehr erfolgreich, im nächsten Jahr breits zum 53. Mal. Gleiches gilt übrigens für das Bad Emser Heimatfest, den Bartholomäusmarkt, dessen Höhepunkt der Blumenkorso ist. Auch er wird, im Gegensatz zu über 90 Prozent der Volksfeste in Deutschland, nicht durch die öffentliche Hand veranstaltet, sondern ebenfalls seit 1964 durch den ehrenamtlichen Zusammenschluss, den Bartholomäusmarktverein Bad Ems. Bartholomäusmarkt und Blumenkorso zählen seit langem zu den touristischen Aushängeschildern des Kaiserbades und werden auch bei der 53. Auflage zehntausende Gäste aus nah und fern an die Lahn ziehen.
Beim Blumenkorso sind rund 1,5 Millionen Dahlien auf bis zu 30 Motivwagen verarbeitet.
Planetenlehrpfad
Einen Planetenlehrpfad gibt es zwischen Bettendorf und Holzhausen. Er hilft, die unvorstellbaren Dimensionen des Weltraums, die größe der Himmelskörper und ihre Entfernungen voneinander bewusst nachzuvollziehen. Die faszinierende Reise zu acht Planeten erstreckt sich über rund 2,5 KM von der "Sonne" Bettendorf bis zum "Pluto" Holzhausen - entspricht im Verhältnis genau der Größe unseres Sonnensystems!
Museen in der nahen Umgebung
- Museum Bad Ems - 700 Jahre Wellness
- Mineralienmuseum Wilhelm, Bettendorf
- Museum im Grafenschloss Diez
- Heimatsammlung Hahnstätten
- Einrichmuseum Katzenelnbogen
- Museum der Stadt Lahnstein am Hexenturm
- Fastnachtsmuseum Lahnstein
- Aartal-Museum Oberneisen
Limburger Dom und Altstadt
Eine der größten, zusammenhängenden Altstädte Deutschlands lädt zum Bummeln un Verweilen ein.
Der Limburger Dom ist das wohl imposanteste Bauwerk Hessens und rangiert seit Jahrzehnten auf Platz Nr 1 der Hessischen Ausflugsziele.
Freizeitanlage Quendelberg Montabaur
Eine Spiel- Sport- und Abenteuerwelt im Grünen ist dieses große Freizeit- und Parkgelände. Hier freuen sich kleine und große Kinder über Vogelnestschaukel, Sandkasten, Halfpipe, Bolzblatz, BMX Bahn, Tischtennisplatten, Basket- und Volleyballplatz, Wippe, Rutschbahn, Kletterkugel, Drehteller, Schaukel, Seilbahn, Holzhäuschen, Trampolin und Wasserspielplatz. Ab Sommer 2016 kann auch Minigolf auf dem Quendelberg gespielt werden, es entsteht eine 18-Bahn Anlage.
Walderlebnisweg Heiberscheid
Die Tierweitsprunggrube testen, ein Insektenhotel besuchen, einen Barfuß- und einen Tastpfad erfahren, das Modell eines Holzkohlenmeilers entdecken und vieles andere mehr bietet der Walderlebnisweg Heilerscheid. 12 Erlebnisstationen an dem ca. 2 KM langen Weg rund um die Heilbergerscheider Grillhütte vermitteln insbesondere Kindern Interessantes zum Thema Holz.
Stadtführungen Montabaur
Jeden Samstag für alle Gäste und Familien vom 01.05. - 31.10. gibt es kostenlose, geführte Stadtrundgänge durch die Altstadt Montabaurs - das neugotische Rathaus, die über 1.000 Jahre alte Kirche St. Peter in Ketten und vieles mehr! Treffpunkt ist jeweils 11.00 am Großen Markt direkt vor dem historischen Rathaus.